DOS
SUBST-Laufwerksbezeichnung
SUBST
Weist einem Pfad eine Laufwerksbezeichnung zu.
SUBST [Laufwerk1: [Laufwerk2:]Pfad]
SUBST Laufwerk1: /D
[Laufwerk1] bedeutet
- Laufwerksbezeichnung, die dem Pfad zugewiesen werden soll
[Laufwerk2:] bedeutet
- Pfad Laufwerk und Pfad, die durch Laufwerk1: angesprochen werden sollen.
/D bedeutet
Hebt die Zuordnung für das (virtuelle) Laufwerk1 wieder auf
SUBST ohne Parameter zeigt die mit SUBST erzeugten, virtuellen Laufwerke an.
Laufwerk einrichten
Mit dem Befehl Subst E: C:\Daten kann ein Pseudo-Laufwerk eingerichtet werden, das über den Laufwerksbuchstaben E: angesprochen werden kann.
Laufwerk aufheben
Um das Pseudolaufwerk E: aufzuheben, geben Sie den folgenden Befehl ein: Subst E: /D
Sichern mit xcopy
Sichern mit xcopy
Datensicherung mit Batch-Datei
XCOPY
D:\"Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\Quelle"
D:\"Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\Ziel\" /d/e/f/y
Kopiert Dateien neueren Datums inkl. Ordner und Unterordner ohne Rückfragung, ob Datei gelöscht werden soll. Ganzer Befehl auf eine Zeile schreiben.
NTFS Konvertierung FAT32
NTFS Konvertierung FAT32
CONVERT
Konvertiert FAT-Datenträger in NTFS.
CONVERT Laufwerk: /FS:NTFS [/V]
Laufwerk
Gibt das Laufwerk an, das in NTFS konvertiert werden soll. Das aktuelle Laufwerk kann nicht konvertiert werden.
/FS:NTFS Der Datenträger wird in NTFS konvertiert.
/V Ausführliches Anzeigeformat während CONVERT ausgeführt wird.
KEYB - Tastatursprache
KEYB - Tastatursprache
KEYB [xx[,[yyy][,[Laufwerk:][Pfad]Dateiname]]] [/E] [/ID:nnn]
xx Der Tastatur-Code für ein Land
yyy Die Codepage mit dem gewünschten Zeichensatz
[Laufwerk:][Pfad]Dateiname Wird ignoriert
/E Wird ignoriert
/ID:nnn Wird ignoriert
KEYB SG (SwissGerman)
DEYB GE (German - Deutsch)
Drucken von Anzeigen
Drucken von Anzeigen
Umleiten von Ausgaben (>; >>) in eine Datei
Vielmals kann man nicht alles lesen was DOS nach dem eingeben eines Befehl auf dem Bildschirm anzeigt. Um dies zu Umgehen kann man die Bildschirmausgabe in eine Datei umleiten. Um das Inhaltsverzeichnis von C: mit dem Befehl Dir anzuzeigen braucht es mehrere Seiten, die man dann nicht alle zugleich betrachten kann. Wenn man nun die Bildschirmausgabe in eine Datei umleitet kann man diese mit dem Editor betrachten und gegebenenfalls bearbeiten.
Beispiel
Wir wollen die Attribute von DIR in einer Datei speichern. Dazu geben wir den Befehl Dir /? > Demo.txt ein. Mit Edit Demo.txt können wir nun die Ausgabe bearbeiten. Wollen wir nun noch die Attribute von Xcopy an diese Datei anhängen, dazu geben wir Xcopy /? >> Demo.txt ein.
Einmal > = neue Datei
Zweimal >> = an bestehende Datei anhängen
DIR
DIR
Listet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf.
DIR [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] [/P] [/W] [/D] [/A[[:]Attribute]]
[/O[[:]Reihenfolge]] [/T[[:]Zeit]] [/S] [/B] [/L] [/N] [/X] [/C]
[Laufwerk:][Pfad][Dateiname]
Bezeichnet Laufwerk, Verzeichnis und/oder Dateien.
/P Pausiert nach jeder vollen Bildschirmseite.
/W Verwendet Breitformat für die Auflistung.
/D Auch Breitformat, jedoch nach Spalten sortiert.
/A Listet Dateien mit angegebenen Attributen auf.
Attribute
D Verzeichnisse |
R Schreibgeschützte Dateien |
H Versteckte Dateien |
A Zu archivierende Dateien |
S Systemdateien |
- vorangestellt dreht Bedeutung um |
/O Listet sortiert auf.
sortiert
N Name (alphabetisch) |
S Grösse (kleinere zuerst) |
E Erweiterung (-"-) |
D Datum/Zeit (ältere zuerst) |
G Verzeichnisse zuerst |
- vorangestellt dreht Sortierung um |
/T Bestimmt welche Zeit verwendet wird (nur für NTFS).
Zeit
C Erstellung
A Letzter Zugriff
W Letzter Schreibzugriff
/S Listet Dateien und alle Unterverzeichnisse auf.
/B Verwendet einfaches Format (kein Vorspann und Zusammenfassung).
/L Verwendet Kleinschreibung.
/N Langes Listenformat (Dateinamen auf der rechten Seite)
/X Zeigt die Kurznamen für Dateien mit Nicht-8Punkt3-Namen an. Das Format ist das gleiche wie bei /N, wobei der Kurzname vor dem Langnamen eingefügt wird. Wenn kein Kurzname vorhanden ist, werden Leerzeichen angezeigt.
/C Zeigt das Tausender-Trennzeichen bei Dateigrössen an. (Standard-einstellung).
Optionen können in der Umgebungsvariable DIRCMD voreingestellt werden. "-" vor einer Option setzt die Voreinstellung ausser Kraft, z.B. DIR /-W.
Del - Löschen
DEL
Löscht eine oder mehrere Dateien.DEL [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname
ERASE [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname
[Laufwerk:][Pfad]DateinameGibt die zu löschende(n) Datei(en) an.Mehrere Dateien können unter Verwendung von Platzhaltern gelöscht werden.
/P Fordert Sie vor dem Löschen jeder Datei zur Bestätigung auf.
/F Erzwingt Löschen schreibgeschützter Dateien.
/S Löscht alle Dateien in allen Unterverzeichnissen.
/Q Keine Rückfrage bei Benutzung globaler Platzhalter.
/A wählt zu löschende Dateien nach Attribut aus.
Attribute
R Schreibgeschützte Dateien
S Systemdateien
H Versteckte Dateien
A Zu archivierende Dateien
- vorangestellt dreht Bedeutung um
Copy - Kopieren
Copy
Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Position.
COPY [/A | /B] Quelle [/A | /B] [+ Quelle [/A | /B] [+ ...]] [Ziel
[/A | /B]] [/V] [/N]
Quelle Bezeichnet die zu kopierende(n) Datei(en).
/A Weist auf eine ASCII-Textdatei hin.
/B Weist auf eine Binärdatei hin.
Ziel Bezeichnet Verzeichnis und/oder Dateiname der neuen Datei(en).
/V Überprüft, ob die neuen Dateien richtig aufgezeichnet wurden.
/N Verwendet den Kurznamen (falls verhanden), beim Kopieren einer Datei mit einem Nicht-8Punkt3-Namen.
/Z Kopiert Netzwerkdateien in einem Modus, der einen Neustar ermöglicht.
Um Dateien aneinanderzuhängen, geben Sie eine einzelne Datei als Ziel an, aber mehrere Dateien als Quelle (unter Verwendung von Platzhaltern oder in der Form: Datei1 + Datei2 + ...).
CD / Ordnerwechsel
CD
Wechselt das Verzeichnis oder zeigt dessen Namen an.
CHDIR [/D] [Laufwerk:][Pfad]
CHDIR [..]
CD [/D] [Laufwerk:][Pfad]
CD [..]
ATTRIB Dateieigenschaften
ATTRIB
Zeigt Dateiattribute an oder ändert sie
ATTRIB [+R|-R] [+A|-A ] [+S|-S] [+H|-H] [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname] [/S]
+ Setzt ein Attribut
- Löscht ein Attribut
R Attribut für 'Schreibgeschützte Datei'
A Attribut für 'Zu archivierende Datei'
S Attribut für 'Systemdatei'
H Attribut für 'Versteckte Datei'
/S Verarbeitet übereinstimmende Dateien im aktuellen Verzeichnis
und in allen Unterverzeichnissen.